Forschungsprojekt DigiLehR

Used software: Reallusion iClone 8, Reallusion Character Creator, Blender, Unity

Das DigiLehR-Projekt ist eine Forschungsinitiative der Hochschule Harz, die sich auf die Weiterentwicklung und Verbesserung digitaler Lernangebote konzentriert. Der Schwerpunkt liegt nicht nur auf dem Erlernen theoretischen Wissens, sondern auch auf der Schaffung von Möglichkeiten zur Vertiefung praktischer Fähigkeiten. Hierfür werden virtuelle Lernumgebungen konstruiert, die die Studierenden mithilfe eines VR-Headsets nutzen können, um innerhalb der Umgebung zu interagieren. Dies wird durch die Verbindung der interaktiven Lernplattform ILIAS mit der Unity Engine ermöglicht.

Das Ziel des Projekts ist es, herauszufinden, welche Lernsituationen und Inhalte sich auf diese Weise vermitteln lassen. Zusätzlich soll der Aufwand für die Produktion solcher Szenarien ermittelt und minimiert werden. Neben der Machbarkeitsprüfung werden die Erkenntnisse aus dem Projekt zur Erstellung eines Leitfadens für die Entwicklung zukünftiger Szenarien beitragen.

Das obige Bild zeigt den Besprechungsraum für den Anwendungsfall 2 - Vergaberecht: ein Kick-off-Meeting für eine neue Ausschreibung (Beschaffung von Spracherkennungssoftware). Während der Diskussion am runden Tisch werden verschiedene Verfahrensaspekte eingehend behandelt, darunter die Festlegung von Leistungsrechten/produktneutraler Beschaffung, die Schätzung des Vertragswerts, die Auswahl des Beschaffungsverfahrens sowie die Auswahl von Qualifikations- und Zuschlagskriterien. Gegen Ende des Gesprächs wird einer der Teilnehmer M mit einer spontanen Frage zur Ausschreibungs- und Bewertungsphase ansprechen.

Da ich aufgrund von Wiederholungsprüfungen etwas mehr Zeit im siebten Semester hatte, entschied ich mich nach Abschluss des Pflichtpraktikums, ab dem 1. Oktober 2023 als studentische Hilfskraft zu dem jährlichen Projekt beizutragen. Diese Rolle soll voraussichtlich bis zum 31. März 2024 fortgesetzt werden.